User Tag List

Seite 47 von 47 ErsteErste ... 3738394041424344454647
Ergebnis 1.151 bis 1.168 von 1168

Thema: Just my 2 cents - (nicht ganz so kurze) Reviews von God_W.

  1. #1151
    Mitglied Avatar von God_W.
    Registriert seit
    10.2018
    Ort
    Nahe Aschaffenburg
    Beiträge
    6.409
    Mentioned
    319 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)


    Snow, Glass, Apples

    Neil Gaiman dreht Schneewittchen auf links, und wie! In grandioser Art und Weise erzählt der Autor das Märchen neu. Neu ist allerdings nicht nur die Perspektive, denn erzählt wird die Story aus Sicht der Stiefmutter, es werden auch allerlei Aspekte der Geschichte angepasst und in neues Licht gerückt. Brutal waren die Grimmschen Märchen ja schon immer, aber hier wir dahingehend ein neues Level erreicht, was diese Graphic Novel ausschließlich auf ein erwachsenes Publikum ausrichtet. Von Vampirismus bis Nekrophilie ist hier so mancher Schockmoment vertreten, was durch den Kontrast zur lyrischen und wunderbar stimmungsvollen Erzählweise nur noch intensiviert wird.

    Das ist für mich aber noch gar nicht das Highlight an diesem wunderbaren kleinen Meisterwerk, denn das ist das üppige, überbordende und einfach wunderschöne Artwork von Colleen Doran! Seite um Seite ein wahrer Augenöffner, nach ihren eigenen Angaben inspiriert vom klassischen Stil Harry Clarkes. Umso mehr ist es zu begrüßen, dass der Splitter-Verlag dem hervorragenden Album einige Seiten mit Skizzen, Zeichnungen und Entwürfen der Künstlerin spendiert, welche selbige auch noch fleißig selbst kommentiert. Zurecht mit dem Eisner- und dem Bram-Stoker-Award ausgezeichnet, Meisterlich!
    Über Besuch, Meinungen, Diskussionen etc... freue ich mich immer sehr!

  2. #1152
    Mitglied Avatar von God_W.
    Registriert seit
    10.2018
    Ort
    Nahe Aschaffenburg
    Beiträge
    6.409
    Mentioned
    319 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)


    Harrow County – Omnibus Zwei

    Was soll ich groß schreiben, ohne zu spoilern? Der zweite, abschließende Omnibus rund um die übernatürlichen, hexengetriebenen Ereignisse im Harrow County steht dem ersten in nichts nach, ist durch die stärkere Bindung zu den Charakteren und der Einarbeitung ihrer familiären und historischen Wurzeln vielleicht sogar noch eine Nuance packender geraten. Die Folk-Horror-Aspekte sind weiterhin höchst abwechslungsreich, das Artwork so grandios wie bisher auch und der große rote Faden in der Story verwebt sich zu einem dichten, Teppich, der auch wirklich dramatisch zu Ende gebracht wird, und zu was für einem, hochemotional!

    Im Nachgang warten noch die „Tales of Harrow County“, über 20 Kurzgeschichten aus der Welt von Harrow County, jeweils zwischen einer und drei Seiten lang, gezeichnet von verschiedenen Künstlern. Enorm cooles Set muss ich sagen!

    Alles verpackt in einem qualitativ ebenso herausragenden Buch wie die erste Hälfte, diesmal mit 436 Seiten sogar noch ein klein wenig umfangreicher. Dennoch habe ich auch diesen zweiten Band innerhalb von 24 Stunden verschlungen. Harrow County ist so brillant geschrieben und gezeichnet, dass es fast schon weh tut das Buch aus der Hand zu legen, absolute Empfehlung!
    Über Besuch, Meinungen, Diskussionen etc... freue ich mich immer sehr!

  3. #1153
    Mitglied Avatar von God_W.
    Registriert seit
    10.2018
    Ort
    Nahe Aschaffenburg
    Beiträge
    6.409
    Mentioned
    319 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)


    Das Susan-Problem und andere Geschichten


    Nach Panini und Splitter durfte auch mal wieder ein Band aus der Neil-Gaiman-Bibliothek des Dantes-Verlags mit in den Lesesessel kommen.

    Vier Erzählungen enthält der feine Band. In der ersten wagen wir einen Ausflug in eine der berühmtesten Fantasywelten der Literatur, und erfahren so Einiges über die, zuweilen bittere, Geschichte von Susan, der Schwester die nach dem überraschenden Ende der Chroniken von Narnia in unserer Welt verblieb. „Löckchen“ bietet eine andere Sichtweise auf Goldilocks und die drei Bären, während bei „Oktober im Sessel“ die Monate am Lagerfeuer zusammenkommen, um sich Geschichten zu erzählen. „Der Tag, an dem die fliegenden Untertassen kamen“ verknüpft auf unterhaltsame Weisen einen ganzen Schwung unterschiedlicher Weltuntergangsszenarien, teils religiös oder historisch induziert, teils aus dem fantastischen Bereich. Allesamt feine Geschichten, mal mit mehr, mal mit weniger Impact, aber immer unterhaltsam.

    Wie immer eine qualitativ äußerst gelungene Veröffentlichung und im Vergleich zu anderen Verlagen hat hier der Übersetzer respektive Verlags-Rabe wieder einige Seiten wissenswerter Anmerkungen im angehängten Glossar versammelt. Dass er hier manchmal zu sehr ins Detail geht und selbst offensichtlichste Zusammenhänge vorkaut, um bloß keinen Leser zurückzulassen ist löblich, aber etwas unnötig wie ich finde. Ich meine, wer aus der Nerd-Bubble kennt nicht die Narnia-Chroniken von C. S. Lewis, wenn auch nicht die Bücher dann zumindest in Form von TV-Serie oder Film? Im Gegenzug fand ich es überraschend, dass – gerade weil Ragnarök und die nordische Mythologie recht prominent platziert wurden – die Reihe um „Nordische Mythen und Sagen“ (erschienen bei Splitter) vom gleichen Autoren-/Zeichner-Team wie die erste Story hier, also Neil Gaiman und P. Craig Russell, keine Erwähnung findet. Das soll aber keine Kritik sein, ist ein toller Band mit schönen Geschichten und hübschem, abwechslungsreichen Artwork.
    Geändert von God_W. (27.05.2024 um 14:36 Uhr)
    Über Besuch, Meinungen, Diskussionen etc... freue ich mich immer sehr!

  4. #1154
    Mitglied Avatar von God_W.
    Registriert seit
    10.2018
    Ort
    Nahe Aschaffenburg
    Beiträge
    6.409
    Mentioned
    319 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)


    Daredevil & Echo – Der Teufel steckt im Detail


    Nach dem „Marvel Must Have“-Band „Daredevil und Echo – Teile der Leere“ und nachdem mir die fünfteilige Echo-Miniserie auf Disney+ sehr gut gefallen hat, habe ich mir voller Vorfreude diesen Band von Panini zur Brust genommen. Leider war ich von dem Band nicht sonderlich begeistert. Der Anfang, der klare „Gangs of New York“-Vibes verströmt, weil ein Teil der Handlung in dieser Zeit spielt, war ziemlich cool, aber dann kamen mehr und mehr Zutaten zusammen, die mir so gar nicht zugesagt haben.

    Die Story ist zu sprunghaft und wenig packend erzählt, zu viele Dinge, die quasi aus dem Nichts, ohne vernünftigen Background in die Story hineinkommen, viel zu viel übernatürlicher kram, der optisch auch noch recht lächerlich aussieht (Stichwort Demagoblin), allgemein ist das Artwork sehr durchschnittlich, und wie so oft habe ich wieder meine Probleme damit, wenn zu viele „Helden“ zusammenkommen. So hat neben Daredevil, Echo und Elektra auch noch der Ghostrider einen größeren Auftritt und im Nachklapp, einer Elektra-Story mit immerhin ziemlich coolem Artwork, mischen sogar noch Thor und Storm mit.

    Am besten hat mir sann tatsächlich noch „Der Walzer“, ein eleganter, atmosphärischer und sexy Tanz zwischen Elektra und Daredevil gefallen, der sah auch optisch großartig aus! Waren aber nur sieben Seiten bevor die „Mini-Marvels“ noch für ein bisschen Witz sorgten. Hmmm, ich glaub den Band verkauf ich wieder.
    Geändert von God_W. (27.05.2024 um 14:35 Uhr)
    Über Besuch, Meinungen, Diskussionen etc... freue ich mich immer sehr!

  5. #1155
    Mitglied Avatar von JRN
    Registriert seit
    12.2001
    Beiträge
    2.374
    Mentioned
    168 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Zitat Zitat von God_W. Beitrag anzeigen
    Das Susan-Problem und andere Geschichten

    Nach Panini und Splitter durfte auch mal wieder ein Band aus der Neil-Gaiman-Bibliothek des Dantes-Verlags mit in den Lesesessel kommen.
    @God_W. :

    Das Schild des Raben findest Du unter der Textkopie im Dantes-Unterforum.



    Mit 1000, dem Comicpark geschuldeter Verspätung nachgereichten Grüßen,
    JRN

  6. #1156
    Mitglied Avatar von God_W.
    Registriert seit
    10.2018
    Ort
    Nahe Aschaffenburg
    Beiträge
    6.409
    Mentioned
    319 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)


    Wie man auf Partys Mädels anspricht

    Na was war das denn? Eine Ode daran wie schwer es ist an der Schwelle zum Erwachsenwerden – vor allem für Jungs? Eine allgemeine Coming of Age Story? Selbstfindungsprobleme? Coming Out-Vermeidung? Eine Liebeserklärung an Gedichte und Verse? Ein 70er Jahre Drogentrip? Oder doch nur eine etwas abgedrehte Geschichte über Besucher einer anderen Art auf unserem Planeten? Schon schwierig zu erkennen, was Mr. Gaiman mir hier sagen will.

    Es liest sich auf alle Fälle schnell weg und ist nicht langweilig, einfach weil man als Typ (oder zumindest ich) viele der Probleme und Ängste des Protagonisten aus der eigenen Jugend kennt. Gerade das „Abgehängtwerden“ von der holden Weiblichkeit, welches sich einige Jahre später dann wieder gibt. Für 18€ zu schnell durch, wenn da nicht das Glossar des Verlagsraben bzw. Übersetzers wäre, welches ich extra erst gelesen, nachdem ich meine obigen Gedanken getippt hatte. Der gute JRN verleitet einen ja doch des Öfteren zu einer anderen Meinung oder bringt Erkenntnisse, die man sonst nicht, oder anders empfunden hätte. Ich wollte die Story aber erstmal bewusst eigenständig auf mich wirken lassen.

    Das Artwork von Moon und Bá konnte einmal mehr vollends überzeugen und die Infos im Glossar, die ich im Nachgang natürlich doch noch gelesen habe, haben doch etwas erhellend gewirkt, eine absolute Klarheit über die Intention der Story gab es aber dennoch nicht, so bleibt eine schön gezeichnete, rätselhafte Story mit Interpretationsspielraum.
    Über Besuch, Meinungen, Diskussionen etc... freue ich mich immer sehr!

  7. #1157
    Mitglied Avatar von JRN
    Registriert seit
    12.2001
    Beiträge
    2.374
    Mentioned
    168 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    @God_W. :

    Auch diesmal befindet sich das Dankesschild wieder im Gaiman-Thread des Dantes-Unterforums ... darum hier nur der Dankesdaumen:



    Mit 1000 Grüßen,
    JRN

  8. #1158
    Mitglied Avatar von God_W.
    Registriert seit
    10.2018
    Ort
    Nahe Aschaffenburg
    Beiträge
    6.409
    Mentioned
    319 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)


    Predator 2 – Das Reservat

    Der Band enthält die fünfteilige Mini „Predator #1-5“ von 2023 und stellt einerseits eine direkte Fortsetzung zum ersten Paperbacks dar, es gibt also ein Widersehen mit der von mir geliebten Predator-Jägerin Theta andererseits haben wir hier deutliche Anleihen am Kinofilm „Predators“ mit Adrian Brody und Danny Trejo, das „10 kleine Jägermeister“-Prinzip greif also wieder volle Möhre. Genialitätspreise gewinnt der Band damit natürlich nicht, auch wenn mit einem kleinen „Zeitkniff“ ein ganz interessantes Element mit eingebracht wird, das wird allerdings nicht sonderlich sinnvoll genutzt bzw. hat keinen großartigen Impact auf die Geschichte.

    Kurzweilige, blutige und actiongeladene Unterhaltung mit ziemlich ordentlichem Artwork und zumindest ein bis zwei interessanten Charakteren. Für Fans (wie mich) eine nette Abendlektüre, alle anderen haben nichts Essenzielles verpasst.
    Über Besuch, Meinungen, Diskussionen etc... freue ich mich immer sehr!

  9. #1159
    Mitglied Avatar von God_W.
    Registriert seit
    10.2018
    Ort
    Nahe Aschaffenburg
    Beiträge
    6.409
    Mentioned
    319 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)


    Charlie und die Schokoladenfabrik (Roald Dahl)

    Der nächste große Klassiker, der Krümelchen und mir als allabendliche Vorleselektüre dienen durfte und ich muss sagen, diese 200 Seiten vergingen wie im Fluge! Absolut großartig witzig, enorm fantasievoll, überquellend vor kreativen und abgedrehten Ideen. Auch heute noch enorm eingängig und zum Mitfiebern spannend.

    Die Abhandlung moralischer Missstände und Versäumnisse bei der Kindererziehung sind wunderbar eingebunden, haben noch immer zu 100% Gültigkeit, heute vielleicht mehr denn je. Herzerwärmend, liebevoll aber mit einem sprühenden Witz, welchem der Schalk im Nacken sitzt.

    Tatsächlich hatte ich noch nie zuvor ein Buch von Roald Dahl gelesen, aber nach dieser fulminanten Lektüre werde ich mir wohl auch mal Werke wie „James und der Riesenpfirsich“ (der Film ist ganz große Klasse!), „Hexen, Hexen“ (ebenso ) oder Mathilda (noch ein Spitzenfilm) zu Gemüte führen, wenn es die Zeit zulässt. Absolut meisterliches Werk der Kinder- und Jugendliteratur, welches so mancher Erwachsener auch mal greifen sollte!

    Die Illustrationen von Quentin Blake, mit denen die hier vorliegende Ausgabe geschmückt ist, sind ebenfalls humorvoll, aber zeichnerisch nicht wirklich große Kunst wie ich finde (Krümelchen findet das übrigens auch nicht).

    10/10
    Über Besuch, Meinungen, Diskussionen etc... freue ich mich immer sehr!

  10. #1160
    Mitglied Avatar von frnck1960
    Registriert seit
    11.2018
    Ort
    Dunkeldeutschland
    Beiträge
    1.891
    Mentioned
    25 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    In seiner Autobiographie "Boy" schreibt Roald Dahl, wie er auf die Idee zur Schokoladenfabrik gekommen ist.

  11. #1161
    Mitglied Avatar von God_W.
    Registriert seit
    10.2018
    Ort
    Nahe Aschaffenburg
    Beiträge
    6.409
    Mentioned
    319 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Die Autobiografie will ich jetzt nicht lesen, kannst Du verraten, wie er drauf gekommen ist?
    Über Besuch, Meinungen, Diskussionen etc... freue ich mich immer sehr!

  12. #1162
    Mitglied Avatar von God_W.
    Registriert seit
    10.2018
    Ort
    Nahe Aschaffenburg
    Beiträge
    6.409
    Mentioned
    319 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)


    Geschöpfe der Nacht

    Dass Neil Gaiman ein Katzenliebhaber ist konnte man ja schon beim Sandman erleben. Ich persönlich bin ja eher ein Hundemensch, aber die flauschigen Leisetreter sind mir für gewöhnlich auch recht und – bis auf wenige Ausnahmen – besser für Grusel- und Horrorgeschichten geeignet.

    So stehen die kleinen Raubtiere im Fokus des teuflischen, ersten der beiden hier versammelten Schauermären, die sich beide super lesen, schön „altbackene“ Horroratmosphäre verströmen und durch das hochdetaillierte aber etwas roh und unfertig ausgearbeitete Artwork von Michael Zulli absolut passend in Szene gesetzt werden.

    Die zweite Story, in der geflügelte Jäger eine tragende Rolle einnehmen, steht der ersten in nichts nach. Ein toller kleiner Band aus der Neil Gaiman Bibliothek von Panini.
    Über Besuch, Meinungen, Diskussionen etc... freue ich mich immer sehr!

  13. #1163
    Mitglied Avatar von God_W.
    Registriert seit
    10.2018
    Ort
    Nahe Aschaffenburg
    Beiträge
    6.409
    Mentioned
    319 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)


    Blueberry – Collector’s Edition 5

    Band fünf der Blueberry-Gesamtausgabe enthält die Alben…


    • ChihuahuaPearl
    • Der Mann, der $ 500.000 wert ist
    • Ballade für einen Sarg


    Nach dem vorangegangenen Zweiteiler geht es also auch diesmal wieder um eine groß angelegte Schatzsuche, allerdings nicht im abgelegenen Nirgendwo, sondern es geht um den verschollenen Goldschatz der Konföderierten, welcher bei der Kapitulation der Südstaaten über die Grenze nach Mexiko geschafft, und dort versteckt worden sein soll – bis es Zeit wird, dass sich der Süden wieder erhebt, und das Gold für eben diesen Zweck gebraucht wird.

    Mit dieser Legende startet das – für mich – bislang größte und perfekteste Abenteuer des Leutnant, der sich undercover auf den Weg über die Grenze machen soll, um dieses Gold für die rechtmäßige Regierung der Vereinigten Staaten zu sichern.

    Großartig geschrieben und konstruiert! Spannend, wendungsreich und angereichert mit Reihenweise starken Nebencharakteren und Antagonisten, sowohl Altbekannte als auch neue Gesichter sind hier vertreten und zu bewundern. Trotz der enormen Länge wird es nie langweilig, es gibt ständig neue Ent- und Verwicklungen und die Story ist wirklich wunderbar aufgebaut. Das etwas düsterer angelegte Artwork passt sehr gut.

    Allerdings war ich noch nie derart zwiegespalten, was eine Blueberry-Story angeht, denn empfand ich diese drei Alben als Gesamtwerk über weite Strecken als absolut meisterlich, so hat mich das Ende furchtbar aufgeregt. Das fand ich enorm dumm und war meines Erachtens lediglich „lazy Writing“. Nie und nimmer würde man als Amerikanischer Militär einem „dahergelaufenen Mexikaner“ mehr Glauben schenken als einem eigenen Offizier, gerade wenn Wort gegen Wort steht, und den Offizier dann auch noch derart hart aburteilen. Das ist maximal unglaubwürdig und bescheuert. Aber gut, man muss sich halt bewusst machen: Es ist eben doch „nur“ ein Comic, keine historische Erzählung (auch wenn das grandiose mehrseitige, realistisch anmutende Dossier über Blueberrys Werdegang mit vermeintlich echten Fotos des Helden usw. das suggerieren sollte – ganz klasse, dass dieses in diesem Band der Collector’s Edition enthalten ist!). Kein Meisterwerk, sondern eine Abenteuergeschichte, bei welcher der Autor mit regelmäßigen Rückschlägen, seien sie auch noch so sehr an den Haaren herbeigezogen, dafür sorgen muss, dass der Held ordentlich in die Bredouille kommt, um die Leser bei der Stange zu halten.

    Okay, jetzt war der längste Absatz mit Kritik angefüllt, was den Eindruck erwecken könne, es wäre kein guter Band. Das ist ganz und gar nicht der Fall! Bis auf die letzten zwei Seiten wirklich herausragend, also rundum empfehlenswerte Western-Unterhaltung.
    Über Besuch, Meinungen, Diskussionen etc... freue ich mich immer sehr!

  14. #1164
    Ex-Exphilosoph Avatar von Jovis
    Registriert seit
    01.2023
    Beiträge
    5.654
    Mentioned
    198 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Zitat Zitat von God_W. Beitrag anzeigen
    Nie und nimmer würde man als Amerikanischer Militär einem „dahergelaufenen Mexikaner“ mehr Glauben schenken als einem eigenen Offizier, gerade wenn Wort gegen Wort steht, und den Offizier dann auch noch derart hart aburteilen. Das ist maximal unglaubwürdig und bescheuert.
    Schöne Rezension! Danke dir. Aber jetzt Hosen runterlassen: woher genau nimmst du diese Annahme? Das klingt so selbstbewusst, aber so einfach kann ich es dir nicht msachen. Ich habe folgende Gegenthese:

    Die Beziehung USA/Mexiko war denkbar sensibler Natur und es bestand durchaus ein Interesse daran, dass kein Desaster entstand. Ich habe keine Ahnung, welcher Kurs in den diplomatischen Beziehungen zu dieser Zeit gerade angesetzt war, aber nur mal angenommen, dass die USA nicht aufgrund zu gutgläubiger Treue zu ihren oft zerrütteten Soldaten einen diplomatischen Fahrplan auf's Spiel setzen wollten (und genau darum hatte man schließlich von Anfang an dieses Geheimmanöver mit Blueberry inszeniert!), so kann man sagen, dass es den USA denkbar ungünstig in die Quere kam, dass die Mexikaner einen berechtigten Grund haben könnten, sich über peinlich schiefgegangene US-Manöver aufzuregen. Und so gilt halt, was bei Geheimdienstmanövern so oft gesagt wird: "Wenn Sie gefasst werden, werden wir nichts zu Ihrer Unterstützung tun können." Leute wie McPherson haben andere Interessen, als versoffene, spielsüchtige Subjekte zu unterstützen. Der Leutnant war ja nun wirklich kein Aushängeschild, mit dem man überzeugend für die aufrechte Haltung des US-Polit-Kurses werben kann. Ich finde das völlig nachvollziehbar. Und dann muss man noch bedenken...


    ...dass General Gelbhaar womöglich zu diesem Zeitpunkt schon ein großes Interesse hatte, seinen langfristigen Plan zur Erlangung der Präsidentschaft mit einer Racheaktion gegen unseren Leutnant zu verknüpfen.



    Aber das ist eine andere Geschichte! Wer Blueberry nur bis zur Ballade kennt, sollte diesen Spoiler DRINGENDST meiden!
    Art is a naked dream for consciousness.

    [QUOTE=Largo Beutlin;5890050]Im Gegensatz zu dir fördere ich das Comicwesen durch den Ankauf vieler Neuerscheinungen.[/QUOTE]

  15. #1165
    Mitglied Avatar von God_W.
    Registriert seit
    10.2018
    Ort
    Nahe Aschaffenburg
    Beiträge
    6.409
    Mentioned
    319 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Ich bin halt ein selbstbewusstes Kerlchen geworden.

    Deine These würde ja nur Sinn machen, wenn er tatsächlich gefasst worden wäre, aber er hat es ja mit ach und Krach zurückgeschafft und vermeldet, dass es keinen Schatz mehr gibt - Punkt. Ohne Gegenbeweis und nur mit einem zwielichtigen Gesellen als verleumderischem Gegenpart hätte da kein Gericht, auch kein Militärgericht, gegen den Offizier geurteilt. Aus mexikanischer Sicht hätte das alles auch niemand mitbekommen, weshalb diese politischen Erwägungen gar nicht greifen. Ich bleibe dabei, das ist Bullshit.
    Über Besuch, Meinungen, Diskussionen etc... freue ich mich immer sehr!

  16. #1166
    Ex-Exphilosoph Avatar von Jovis
    Registriert seit
    01.2023
    Beiträge
    5.654
    Mentioned
    198 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Ich halte noch einmal gegen, dass die Entwicklung durch Vigo in Gang gesetzt wurde, nachdem sie ins Fort zurückgekehrt waren. Als offizieller Vertreter der mexikanischen Regierung und unter der Voraussetzung, dass die USA große Pläne in Bezug auf ihr Verhältnis zu Mexiko hatten, konnte und wollte man sich nicht dazu durchringen, dem unseriösen Blueberry zu glauben und dem Regierungsvertreter Lügen vorwerfen. Immerhin hat McPherson mitbekommen, wie Blueberry an sein Geld kommt (am Anfang von Chihuahua Pearl). Selbst wenn alle Beteiligten wüssten, dass Vigo ein Gangster ist, stand ihm einfach diplomatische Immunität zu.
    Art is a naked dream for consciousness.

    [QUOTE=Largo Beutlin;5890050]Im Gegensatz zu dir fördere ich das Comicwesen durch den Ankauf vieler Neuerscheinungen.[/QUOTE]

  17. #1167
    Mitglied Avatar von God_W.
    Registriert seit
    10.2018
    Ort
    Nahe Aschaffenburg
    Beiträge
    6.409
    Mentioned
    319 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Dazu sage ich, dass Vigo ja schon VOR der Gerichtsverhandlung abgereist ist was erstens äußerst unglaubwürdig ist, so als einziger "Belastungszeuge", und zweitens der Ausgang der Verhandlung somit kaum noch relevant war. Wenn ein mittelprächtiger Leutnant zur Strafe für miese Arbeit oder Insubordination an einen abgelegenen Posten am A.... der Welt versetzt wird bekommt das doch in Mexico keiner mit und es kräht auch kein Hahn mehr danach. Wenn die angeblichen "Morde" in Mexiko wirklich derart relevant gewesen wären wie Vigo glauben machen will wäre er entweder dageblieben oder hätte gar auf die Auslieferung Blueberrys gepocht.
    Über Besuch, Meinungen, Diskussionen etc... freue ich mich immer sehr!

  18. #1168
    Mitglied Avatar von frnck1960
    Registriert seit
    11.2018
    Ort
    Dunkeldeutschland
    Beiträge
    1.891
    Mentioned
    25 Post(s)
    Tagged
    0 Thread(s)
    Zitat Zitat von God_W. Beitrag anzeigen
    Die Autobiografie will ich jetzt nicht lesen, kannst Du verraten, wie er drauf gekommen ist?
    In seiner Kindheit gab es von Cadburry eine 12er-Box Schokolade. Die 12. Tafel war immer eine neue Sorte, die man auf dem beigelegten Zettel bewerten und kommentieren sollte (quasi das damalige Amazon).
    Dafür gab es dann ein kleines Geschenk.

Seite 47 von 47 ErsteErste ... 3738394041424344454647

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Das Splash-Netzwerk: Splashp@ges - Splashbooks - Splashcomics - Splashgames
Unsere Kooperationspartner: Sammlerecke - Chinabooks - Salleck Publications - Splitter - Cross Cult - Paninicomics - Die Neunte
Comicsalon Erlangen
Lustige Taschenbücher